Pünktlichkeit der S-Bahn bleibt Sorgenkind

Betriebssimulation zeigt mehrere Ursachen auf – Landesschienenverkehr  mit beteiligt

Erste Simulationsergebnisse haben bestätigt: Engpässe im Betriebsablauf der S-Bahn sind auf mehrere Ursachen zurückzuführen. So stößt die Infrastruktur an einigen Stellen an ihre Leistungsfähigkeitsgrenze, wie zum Beispiel auf der Stammstrecke zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. Auch der Mischverkehr von S-Bahnen, Regional- und Fernzügen auf denselben Gleisen führt zu Erschwernissen. Schon geringe Verspätungen wirken sich dadurch auf das ganze S-Bahn-System aus. Dies zeigt eine aktuelle Betriebssimulation. Ein Zwischenbericht verdeutlichte dem regionalen Verkehrsausschuss am 2. Februar die derzeitige Situation auf Basis des aktuellen S-Bahnfahrplans sowie im Hinblick auf alle weiteren Schienenverkehre. Die Untersuchung wurde vom Verband Region Stuttgart beauftragt, von der DB Netz AG durchgeführt und fachkundlich begleitet vom Verkehrswissenschaftlichen Institut an der Universität Stuttgart (VWI).

Die Betriebssimulation wird fortgesetzt: Sie wird eine Vorausschau geben auf Grundlage des zukünftigen Fahrplanangebots und der Infrastruktur von Stuttgart 21. Diese Zukunftsanalyse soll in den nächsten Monaten vorliegen. Ergänzt wird die Simulation um eine Analyse, wie sich Maßnahmen für pünktlichere S-Bahnen zukünftig auswirken, so beschloss es der Verkehrsausschuss.

Es ist wichtig, die Schwachstellen im S-Bahn-Verkehr zu identifizieren und die Wirksamkeit von Maßnahmen für mehr Pünktlichkeit genau zu kennen.  Auf Basis dieser Erkenntnisse können Qualität und Pünktlichkeit der S-Bahn noch zielgerichteter verbessert werden. Prof. Ullrich Martin (VWI) empfahl die Erkenntnisse aus der Betriebssimulation als „eine gute Entscheidungsgrundlage, um abzuschätzen, welche Maßnahmen sich besonders lohnen und in welcher Reihen

Landesschienenverkehre ist wichtige Größe für S-Bahn Pünktlichkeit

Dem Ausschuss wurde über die Pünktlichkeit des Schienenpersonennahverkehrs des Landes in der Region Stuttgart berichtet. So wirken sich Verspätungen anderer Zugverkehre auf Strecken mit Mischbetrieb direkt auf die Pünktlichkeit der S-Bahn aus. Das Landesministerium für Verkehr und Infrastruktur hat die Pünktlichkeitswerte zum Landesschienenverkehr in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellt. Ein Vergleich mit der S-Bahn zeigt: Von 2012 bis 2014 gab es einen Abwärtstrend bei der „6-Minuten-Pünktlichkeit“ sowohl bei den Landesverkehren wie auch bei der S-Bahn, der sich im Jahr 2014 jedoch abschwächte. Konkret: Ende 2014 waren knapp 93 Prozent aller Landeszüge weniger als sechs Minuten verspätet, bei den S-Bahnen waren es fast 96 Prozent. Während sich die „6-Minuten-Pünktlichkeit“ der S-Bahn im Jahr 2015 um einen Prozentpunkt verbesserte, haben die Züge des Landes die Trendwende noch nicht geschafft.

Der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Bernhard Maier, begrüßt die Stabilisierung der S-Bahn-Pünktlichkeit, weist aber auch darauf hin, dass auf dem Weg für ein besseres Schienennetz notwendige Baustellen die Pünktlichkeit weiter beeinträchtigen können.

Termine

Freie Wähler in der Region Stuttgart